- Kanister
- Ka|nis|ter [ka'nɪstɐ], der; -s, -:
tragbarer viereckiger Behälter für Flüssigkeiten:den Kanister füllen; drei Kanister Benzin.Zus.: Benzinkanister, Blechkanister, Ölkanister, Wasserkanister.
* * *
Ka|nịs|ter 〈m. 3〉 großer, meist viereckiger Behälter aus Metall od. Kunststoff für Flüssigkeiten (Benzin\Kanister, Blech\Kanister, Öl\Kanister) [<ital. canestro „Korb“, beeinflusst von engl. canister <lat. canistrum <grch. kanistron „aus Rohr geflochtener Korb“; zu grch. kanna „Rohr“; → Kanne]* * *
Ka|nịs|ter, der; -s, - [urspr. = Korb, unter Einfluss von engl. canister = tragbarer Behälter für Flüssigkeiten < ital. canestro = Korb < lat. canistrum < griech. kánistron = rohrgeflochtener Korb, zu: kánna, ↑ Kanal]:tragbarer viereckiger Behälter aus Blech od. Kunststoff zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten:ein K. [mit] Öl, Benzin, Trinkwasser.* * *
Ka|nịs|ter, der; -s, - [urspr. = Korb, unter Einfluss von engl. canister = tragbarer Behälter für Flüssigkeiten < ital. canestro = Korb < lat. canistrum < griech. kánistron = rohrgeflochtener Korb, zu: kánna, ↑Kanal]: tragbarer viereckiger Behälter aus Blech od. Kunststoff zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten: ein K. [mit] Öl, Benzin, Trinkwasser; ein leerer K. und ein Haufen Schrott (Kirst, 08/15, 685); um auf der Erde das Benzin mit Hilfe von -n aus dem Hilfstank oben in die Flügel umzufüllen (Grzimek, Serengeti 32).
Universal-Lexikon. 2012.